Wichtiges braucht den Mut zum Möglichen
Menschen sind kreativ, neugierig und stellen sich Herausforderungen. Sie bringen mit Freude Dinge zustande. Wichtig ist nur, dass das, was von ihnen verlangt wird, auch zugleich das ist, was sie selbst am liebsten erbringen. Diesen Zustand zu erreichen, ist nicht immer leicht – oft liegen Schwierigkeiten wie auch die Lösungen in den Menschen selbst. Dies ist der Moment, in dem Coaching helfen kann, die richtigen Erkenntnisse im Menschen an die Oberfläche zu holen.
Wir sind in Bezug auf Methoden sehr breit aufgestellt und konzentrieren uns neben den Themen der Personalentwicklung auf Konfliktmanagement, Veränderungsmanagement (Change Management) und Work-Life-Balance.
Nach unserer Erkenntnis sind dies die drei Bereiche, in denen Coaching das größte Potenzial heben und die ermutigendsten Ergebnisse erreichen kann: denn neben der Erschließung von Zielen und Fähigkeiten ist es sehr wichtig, Leistungskiller und (Selbst-)Ausbeutung abzustellen.
Einzelcoaching – Schutzraum für die innere Klärung
Wir coachen Führungskräfte und Mitarbeiter – von der Geschäftsführung bis zum Produktionsmitarbeiter. Im persönlichen Coaching steht bei uns im Mittelpunkt, dass sich Coach und Klient auf ein Coaching-Ziel verständigen und dies fokussiert und nachhaltig bearbeitet wird. Dabei werden aktuelle Themen immer mit berücksichtigt und eingebaut.
Deshalb gehen wir sehr strukturiert und zielgerichtet vor. Dabei bleibt der Prozess für alle nachvollziehbar und transparent, der Inhalt dagegen strikt vertraulich. In geschützter Atmosphäre ist Platz für absolute Offenheit und bedingungslose Ehrlichkeit – die wir gewähren und einfordern. Denn so kommen wir zügig voran und erreichen viel.
In einer Vielzahl von Gesprächen haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich die Klienten nach anfänglicher Scheu und Zurückhaltung sehr schnell geöffnet haben. Wir sehen Coaching als Chance, das eigene Innere zu entdecken und für sich Ziele und Erwartungen zu klären.
Gruppencoaching – Einen, einigen und einschwören
Menschliche Gruppen können so individuell sein wie die Menschen selbst. Wir kennen schlagkräftige Teams, verschwiegene Zirkel, Haifischbecken und Laienspielgruppen. Und wir kennen die typischen Vertreter, die ihnen bewusst oder unbewusst die Stempel aufdrücken. Aber die Menschen selbst überraschen doch immer aufs Neue.
Gruppencoaching bietet sich in verschiedenen Situationen an. Einige der häufigsten sind:
- Zusammenstellung von neuen Teams, auch projektweise
- deutlich geminderte Leistung von Teams und Abteilungen
- offene oder unausgesprochene Konflikte zwischen Teammitgliedern
- neue Aufgaben oder geänderte Ziele
- Beschwerden oder alarmierende Befragungsergebnisse
Schwerpunkte des Gruppencoachings liegen oft auf der Beziehungsklärung, der Vermittlung gemeinsamer Werte und dem aktiven Konfliktmanagement.